Einkochen - Wie geht das?
Du bist Neuling beim Thema einkochen? Kein Problem! Hier findest du passende Einsteigerrezepte, um deine ersten Versuche zu machen. Bevor du anfängt, ließt dir bitte die grundsätzlichen Schritte zum Einkochen durch. Denn ein paar Dinge sind doch zu beachten, wie die Qualität der Gläser und Hygiene, damit die Lebensmittel einwandfrei bleiben.
Obst einkochen
- Früchte werden wie üblich vorbereitet und nach Vorschrift gereinigt.
- Gläser, Gummis und Deckel sterilisieren und trocknen.
- Früchte in die Gläser füllen und dabei wenig Zwischenräume lassen.
- Obst kann mit einer Zuckerlösung aufgefüllt werden. (Die Konzentration richtet sich nach Reifegrad, Obstsorte und persönlicher Geschmack)
- Für die Zuckerlösung Zucker und Wasser zum Kochen bringen (für die Menge Zuckerlösung rechnet man 1/3 des Glasinhaltes).
- Obst das leicht verfärbt mit der heißen Flüssigkeit bedecken, andere Sorten mit der erkalteten Flüssigkeit. (Leicht verfärbendes Obst sind u.a. Pfirsiche, Aprikosen, hellen Pflaumensorten, Äpfel und Birnen)
Mirabellen einkochen - so geht’s
- Mirabellen waschen und entkernen (muss nicht entkernt werden, je nach Geschmack).
- Zuckerlösung: auf 1 Liter Wasser 250-400g.
- Einkochen: 30 Minuten bei 75°C.
Apfelmus einkochen
Haltbarkeit: bis zu einem Jahr
Zutaten (6-8 Gläser je 220ml)
- 2 kg Äpfel
- 150 g feiner Zucker
- 250 ml Apfelsaft/Wasser
- 1 Bio-Zitrone
Apfelmus zubereiten:
- Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Ebenfalls Braune und wurmstichige Stellen entfernen.
- Apfelstücke in einem großen Topf geben.
- Die Zitrone waschen und trocknen, Zitronenschale abreiben und Zitronensaft pressen.
- Zitronenschale, Zitronensaft, Wasser/Apfelsaft und Zucker in den Topf geben.
- Alles zusammen aufkochen. (Wer will kann noch Vanillepulver oder Zimt hinzugeben.)
- Nach dem Aufkochen den Inhalt des Topfes 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
- Den Topfinhalt abkühlen lassen und anschließend pürieren und durch die „Flotte-Lotte“ drehen.
Apfelmus einkochen:
- Einmach-Gläser sterilisieren.
- Apfelmus bis 3 cm unter dem Rand in die Gläser füllen.
- Gläser mit Gummi, Deckel und Klammern verschließen.
- Gläser in den Einkochautomaten/Einkochtopf geben. Diesen mit Wasser befüllen, sodass auch die oberen Gläser bis zur oberen Schicht mit Wasser bedeckt sind.
- Wasser auf 90°C erhitzen und 30 Minuten einkochen (Einkochzeit ab köcheln des Inhalts der Gläser).
- Gläser aus dem Einkochautomaten/-topf nehmen und auf ein Küchentuch stellen.
- Gläser auskühlen lassen.
- Klammern entfernen und die „Deckelprobe“ machen.
Fertig! Möglichst dunkel und kühl lagern.
Gemüse
- Sollte am Tag der Ernte/des Kaufs verarbeitet werden.
- Gemüse entsprechend vorbereiten und zerkleinern.
- Gläser, Deckel und Gummis sterilisieren.
- Eiweißreiche Lebensmittel (z.B. Bohnen, Erbsen) portionsweise bei kochendem Wasser 5-10 Minuten abkochen und abspülen.
- Gemüse in die Gläser geben.
- Gemüse mit abgekochten Wasser bedecken.
- Gemüse einkochen (je nach Gemüseart andere Einkochzeiten).
- Bei stickstoffhaltigen Gemüse (Erbsen, Bohnen) oder nicht gekochtem Gemüse das Sterilisieren nach 48 Stunden wiederholen (Einkochzeit verkürzt sich auf die Hälfte).à verringert Gefahr von Botulismus
Eintöpfe und Suppen
Koche den Eintopf oder die Suppe auf die du Lust hast. Es sollten in deinem Gericht jedoch kein Mehl oder Mehlprodukte, Speisestärke, Sahne oder Milch sein. Diese Zutaten kannst du, wenn du sie dir zum Verzehr aufwärmst hinzugeben.
Eintöpfe und Suppen einkochen - So geht´s
- Bereite die Suppe oder den Eintopf zu.
- Sterilisiere die Gläser, Deckel und Gummis in der Zwischenzeit.
- Ist die Suppe/der Eintopf fertig, kann sie/er heiß in die Gläser gefüllt werden.
- Die Gläser können nun in den Einkochtopf auf ein Gitter gestellt werden.
- Topf mit Wasser auffüllen, sodass auch die oberen Gläser mit noch ausreichend Wasser befüllt sind.
- Sobald die notwendige Temperatur erreicht ist beginnt die Einkochzeit. Die Zeit ist abhängig von den Lebensmitteln die enthalten sind. Es wird sich immer an dem Lebensmittel orientiert, welches von dem gekochten Gericht am längsten und am heißesten eingekocht werde muss.
- Gläser nach Ablauf der Einkochzeit aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
- Sind die Gläser abgekühlt, sollte eine Deckelprobe gemacht werden.
Kürbiscremesuppe - Einkochrezept
Zutaten
- 2 kg Speisekürbis
- 2 l Gemüsebrühe
- 300 g Zwiebeln
- 50 g Butterschmalz
- 4 Zehen Knoblauch
- Pfeffer, Salz, Muskatnuss
Suppe kochen
- Kürbis schälen, entkernen und das Fleisch in Würfel schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch in Scheiben schneiden.
- Butterschmalz in einem Topf erhitzen und Kürbis-, Zwiebelwürfel und Knoblauch darin andünsten und würzen.
- Brühe hinzufügen und die Suppe zum Kochen bringen, anschließend die Temperatur reduzieren und ca. 30 Minuten köcheln lassen bis der Kürbis weich ist.
- Den Topfinhalt pürieren und nochmals kurz aufkochen.
Suppe einkochen
- Gläser, Deckel und Gummis sterilisieren und auf ein Küchentuch stellen.
- Gläser mit der Suppe befüllen, verschließen und 120 Minuten bei 100°C einkochen. àDie Einkochzeit beginnt erst, wenn der Inhalt der Gläser kocht.
- Suppe aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
- Deckelprobe machen.
Servieren
Die Suppe kann mit einem Sahnehäubchen, Kürbiskernöl und gerösteten Kürbiskernen garniert werden.
Brot und Kuchen einkochen
Olivenölbrot
Zutaten für vier Brote in à 500ml Gläser:
- 4x 500 ml Gläser (mit Gummiring und Klammern)
- 1 tiefes Backblech/Auflaufform zum Einkochen
- 250 ml lauwarmes Wasser
- ½ Würfel frische Hefe/ 1 Pck. Trockenhefe
- 400 g Weizenmehl
- 100 ml Olivenöl
- 1 TL Salz
- Öl zum bestreichen
- (Semmelbrösel)
So einfach geht´s - Olivenölbrot backen
- Gläser sterilisieren (Sterilisieren = Gläser einige Minuten im (100°C) heißem Wasser stellen).
- Hefe in 250 ml Wasser auflösen und 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.
- Salz, Mehl und Öl hinzufügen und zum Teig vermischen. Den Teig gut durchkneten.
- Gläser einfetten.
- Teig in die Gläser füllen (maximal zur Hälfte füllen!).
- Teig 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.
- Ofen auf 200°C vorheizen und den Teig in den Gläser ca. 25-30 Minuten backen.
Olivenölbrot einkochen
- Während das Brot 10 Minuten ruht, Gummi und Deckel sterilisieren und auf die sauberen Glasränder legen.
- Gläser mit einer Klammer verschließen.
- Gläser auf ein mit ca. 2 cm lauwarmen Wasser befülltes Backblech stellen und bei 100°C (Ober-Unterhitze) 30 Minuten einkochen.
Schokoladenkuchen einkochen
Haltbarkeit: 6 Monate
Zutaten
- 250 g Butter
- ½ Tasse Wasser
- 2 Tassen Zucker
- 3 EL Kakaopulver
- 2 Tassen Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 4 Eier
- Butter und gemahlene Mandeln
Schokoladenkuchen einkochen - So geht´s
- Gläser im heißen Wasser sterilisieren, einfetten und mit Mandeln aussteuern.
- Ofen auf 150°C vorheizen.
- Butter mit Wasser in einem Topf schmelzen lassen.
- Zucker und Kakaopulver zugeben und unter Rühren aufkochen lassen.
- Eier mit dem Vanillinzucker schaumig schlagen.
- Mehl und Backpulver zufügen.
- Die zubereitete Schokoladenmasse hinzugeben und unterrühren.
- Den Teig in die ausgestreuten Gläser bis zur Hälfte mit Teig füllen.
- Kuchen bei 150°C ca. 25 Minuten backen.
Nach dem backen die sterilisierten Gummis und Deckel auf die Gläser legen und mit Klammern verschließen.
Bei 100°C, 30 Minuten einkochen.
Hinweis: Der obere Glasrand sollte frei von Teigresten sein damit der Deckel einwandfrei sitzt. Ist der Kuchen zu hoch aufgegangen, muss der überschüssige Teig abgeschnitten werden.
weitere interessante Methoden
Haltbarmachen durch Einsalzen
Haltbarmachung: Einzuckern - So geht’s!
Kann man frische Beeren einfrieren?
Fermentieren – Gemüse veredeln!
Haltbarmachung: Einkochen - So geht’s!
Zur Kampagne:
Mit der Kampagne „DON'T WASTE MY WORK - SAVE FOOD“ sensibilisiert die Landwirtschaftskammer NRW für die Wertschätzung regionaler Lebensmittel, die Bäuerinnen und Bauern täglich für unsere Ernährung produzieren … wann immer sie früh morgens die Kühe melken, bei passendem Wetter die Ernte einfahren oder Knackfrisches zum Bauernmarkt bringen und deine Fragen in direktem Kontakt beantworten.